Skipnavigation LSB-MV

Springe direkt zu:

Fachkonferenzen Sport & Schule

Anliegen

Die "FACHKONFERENZEN SPORT & SCHULE" des Landessportbundes M-V e.V. und seiner Sportjugend richten sich an Übungsleiter und (Junior)Trainer sowie Lehrer und Sportstudierende, die in der Schule Sportangebote bzw. -unterricht verantworten. In ihrem Mittelpunkt stehen moderne, altersgerechte und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten des Schulsports zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Grunde sind praktische Einheiten stets Herzstück der FACHKONFERENZEN und natürlich Sportbekleidung notwendig. :)

Im Planungsprozess wird mit den Landesfachverbänden M-Vs der Umfang der anzuerkennenden Lerneinheiten für die jeweiligen (Fach-)Lizenzen geklärt. Ebenso wird für jede Auflage die Anerkennung als Lehrerfortbildung beim Institut für Qualitätsentwicklung M-V beantragt. Für die Verlängerung der Lizenzen Übungsleiter Breitensport, Vereinsmanager C und Jugendleiter werden 8 LE anerkannt.

4. FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE

25.09.2025 | Sportschule  Güstrow

Im Mittelpunkt der vierten FACHKONFERENZ stehen die Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport für die geistige und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es die Teilnehmenden zu befähigen, diese Potenziale als Fundament für eine nachhaltige Bewegungsförderung, Konzentration, Motivation und ein gutes Lernklima im Schulalltag zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Förderung exekutiver Funktionen – also Arbeitsgedächtnis, Inhibition und kognitive Flexibilität. Diese Fähigkeiten gelten als Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Lernen und die Bewältigung von Herausforderungen im Alltag. Wissenschaftliche Studien belegen, dass gezielte Bewegungsangebote die exekutiven Funktionen stärken, somit die Lern- und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern können und für ihre Persönlichkeitsentwicklung entscheidend sind.

Die FACHKONFERENZ bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Workshops, die von erfahrenen Referenten aus Landesfachverbänden und Sportvereinen geleitet werden. Die maximal 150 Teilnehmenden können aus insgesamt 16 Workshops wählen, die jeweils in zwei Runden à 120 Minuten stattfinden. Das Themenspektrum reicht von Kooperationsspielen, inklusiven Sportarten wie Goalball, Rugby, Karate und funktioneller Fitness bis hin zu bewegtem Lernen im Fachunterricht und gezieltem Training exekutiver Funktionen.

Die Anmeldung ist bis zum 14. September 2025 über das SportVereinsPortal www.sportvereinsportal-mv.de möglich und kostet 35 Euro für Mitglieder und 70 Euro für Nichtmitglieder des organisierten Sports. 

TAGESABLAUF
08:30 Uhr Anmeldung
09:00 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr Workshop-Runde 1
11:30 Uhr Mittag
12:30 Uhr Impulsvortrag, Tim Pasowatz, Heidelberger Turnverein 1846 e.V. 
13:30 Uhr Workshop-Runde 2
15:30 Uhr Verabschiedung

Workshops vormittags

WS 1.1. Exekutive Funktionen...

WS 1.1. Exekutive Funktionen testen & beüben

Tim Posawatz, Heidelberger Turnverein 1846 e.V.

Die Selbstregulationsfähigkeit lässt sich durch Spiel, Sport und Bewegung herausragend gut trainieren. Im Workshop werden verschiedene Spiele und Übungen vorgestellt und ausprobiert – „bis das eigene Stirnhirn qualmt“. Der Schwerpunkt liegt auf sportartunabhängiger und spielerischer Förderung mit geringem Materialeinsatz. Daneben werden ausgewählte Test- und Diagnose-Möglichkeiten zur Einschätzung und Messung der exekutiven Funktionen erklärt und durchgeführt.

WS 1.2. Lernen & Bewegung...

WS 1.2. Lernen & Bewegung gehören zusammen

Herman Grams, Familylab 

Wer diesen Zusammenhang auflöst, trägt dazu bei, Bewegung und Sport nur als Lerninhalt zu betrachten und damit den ganzheitlichen Blick auf die Entwicklungspotentiale zu verlieren. Den Mangel an Bewegung durch additive Angebote zu ersetzen, stellt eine Möglichkeit dar, lässt aber zahlreiche Bewegungschancen aus, die sich im Schulalltag und insbesondere im Ganztag entdecken und nutzen lassen. Unter den drei Handlungsfeldern: Lern- und Lebensraum Schule, Lehren und Lernen, Steuern und Organisieren bekommt die Bewegung eine zentrale Bedeutung und Wirkung im System Schule (s. Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen, www.bewegteschule.de). Im Workshop „durchlaufen“ Sie den ganzen Tag und gehen auf eine bewegende Entdeckungsreise.

WS 1.3. Ballspiele treffen...

WS 1.3. Ballspiele treffen exekutive Funktionen

Lehrteam, Baskeballverband MV e.V.

In diesem Workshop wird Ihnen gezeigt, wie Basketballübungen die exekutiven Funktionen steigern: das Arbeitsgedächtnis fordern, die geistige Flexibilität erweitern und die Umstellungsfähigkeit fördern. Dabei erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie diese Aspekte gezielt und motivierend in Ihre eigene Vereins- und Schulpraxis integrieren können.

WS 1.4. Mit Bewegungsparcours...

WS 1.4. Mit Bewegungsparcours & –landschaften Selbstwirksamkeit & Mut erleben

Florian Feist, Landesturnverband MV e.V.

Erleben Sie in kreativen Bewegungslandschaften, wie Mut und Selbstvertrauen durch Bewegung gestärkt werden! Durch vielfältige Parcours können auch die Körperwahrnehmung und Selbstwirksamkeit Ihrer Schützlinge gefördert werden. Ideal für Akteure im Schul- und Vereinssport, die inspirierende Bewegungsräume schaffen möchten.

WS 1.5. Selbstbehauptung...

WS 1.5. Selbstbehauptung im Schul- und Vereinssport: Stark für die Zukunft! 

Sven Seefeldt, Landeskarateverband MV

Werde zum Vorbild: Selbstbehauptung im Schul- und Vereinssport. Lerne, wie du als Übungsleiter, Trainer oder Lehrkraft deine eigene Position stärkst und Schüler*innen hilfst, selbstbewusst für sich einzustehen. Für ein respektvolles Miteinander und eine positive Lernatmosphäre.

WS 1.6. Rugby - Ein Sport mit...

WS 1.6. Rugby - Ein Sport mit besonderen Werten & für jeden geeignet!

Carsten Pust-Achilles, Freibeuter Wismar Rugby Club e.V.

Ob jung oder alt, groß oder klein, schnell oder langsam, schlank oder kräftig. Rugby können ALLE spielen! Die olympische 7ner Variante oder das klassische 15ner Rugby haben für jede/n die passende Spielposition, um zum Erfolg des Teams individuell beitragen zu können. In der Touchvariante toll als Schulsport geeignet!

WS 1.7. Mit oder ohne Handicap...

WS 1.7. Mit oder ohne Handicap, alle sind dabei! – Goalball

Mario Turloff, VBRS MV e.V., RGC Hansa e.V., Schulsportberater

Goalball, eine paralympische Sportart, ermöglicht Schülerinnen und Schülern ganz neue Sinneserfahrungen und verändert gewohnte Rollen im Sportunterricht. Dieser Workshop zeigt, wie die Sportart spielerisch eingeführt wird und warum sie die Teamfähigkeit stärkt.

WS 1.8. Erlebnispädagogik...

WS 1.8. Erlebnispädagogik & Teambuilding – Gemeinsam wachsen

Anna Nießen, Sportjugend MV

Wie können Gruppen durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt werden? In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden erlebnispädagogische Methoden kennen, die Vertrauen, Kooperation und Teamgeist fördern. Ideal für alle, die mit Gruppen arbeiten und neue Impulse für die Teamarbeit suchen.

Workshops nachmittags

WS 2.1. Exekutive Funktionen...

WS 2.1. Exekutive Funktionen testen & beüben

Tim Posawatz, Heidelberger Turnverein 1846 e.V.

Die Selbstregulationsfähigkeit lässt sich durch Spiel, Sport und Bewegung herausragend gut trainieren. Im Workshop werden verschiedene Spiele und Übungen vorgestellt und ausprobiert – „bis das eigene Stirnhirn qualmt“. Der Schwerpunkt liegt auf sportartunabhängiger und spielerischer Förderung mit geringem Materialeinsatz. Daneben werden ausgewählte Test- und Diagnose-Möglichkeiten zur Einschätzung und Messung der exekutiven Funktionen erklärt und durchgeführt.

WS 2.2. Lernen & Bewegung...

WS 2.2. Lernen & Bewegung gehören zusammen

Herman Grams, Familylab 

Wer diesen Zusammenhang auflöst, trägt dazu bei, Bewegung und Sport nur als Lerninhalt zu betrachten und damit den ganzheitlichen Blick auf die Entwicklungspotentiale zu verlieren. Den Mangel an Bewegung durch additive Angebote zu ersetzen, stellt eine Möglichkeit dar, lässt aber zahlreiche Bewegungschancen aus, die sich im Schulalltag und insbesondere im Ganztag entdecken und nutzen lassen. Unter den drei Handlungsfeldern: Lern- und Lebensraum Schule, Lehren und Lernen, Steuern und Organisieren bekommt die Bewegung eine zentrale Bedeutung und Wirkung im System Schule (s. Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen, www.bewegteschule.de). Im Workshop „durchlaufen“ Sie den ganzen Tag und gehen auf eine bewegende Entdeckungsreise.

WS 2.3. Ballspiele treffen...

WS 2.3. Ballspiele treffen exekutive Funktionen

Lehrteam, Baskeballverband MV e.V.

In diesem Workshop wird Ihnen gezeigt, wie Basketballübungen die exekutiven Funktionen steigern: das Arbeitsgedächtnis fordern, die geistige Flexibilität erweitern und die Umstellungsfähigkeit fördern. Dabei erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie diese Aspekte gezielt und motivierend in Ihre eigene Vereins- und Schulpraxis integrieren können.

WS 2.4. Funktionelle Fitness

WS 2.4. Funktionelle Fitness in Schule & Verein

Florian Feist, Landesturnverband MV e.V.

Funktionelle Fitness als Schlüssel zur ganzheitlichen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern nutzen. Trainieren Sie Körperhaltung, Selbstbild und innere Stärke Ihrer Schützlinge mit alltagsnahen Übungen. Perfekt für Schul- und Vereinstraining, mit Fokus auf Gesundheit und Persönlichkeit.

WS 2.5. Selbstbehauptung...

WS 2.5. Selbstbehauptung im Schul- und Vereinssport: Stark für die Zukunft! 

Sven Seefeldt, Landeskarateverband MV

Werde zum Vorbild: Selbstbehauptung im Schul- und Vereinssport. Lerne, wie du als Übungsleiter, Trainer oder Lehrkraft deine eigene Position stärkst und Schüler*innen hilfst, selbstbewusst für sich einzustehen. Für ein respektvolles Miteinander und eine positive Lernatmosphäre.

WS 2.6. Rugby - Ein Sport mit...

WS 2.6. Rugby - Ein Sport mit besonderen Werten & für jeden geeignet!

Carsten Pust-Achilles, Freibeuter Wismar Rugby Club e.V.

Ob jung oder alt, groß oder klein, schnell oder langsam, schlank oder kräftig. Rugby können ALLE spielen! Die olympische 7ner Variante oder das klassische 15ner Rugby haben für jede/n die passende Spielposition, um zum Erfolg des Teams individuell beitragen zu können. In der Touchvariante toll als Schulsport geeignet!

WS 2.7. Mit oder ohne Handicap...

WS 2.7. Mit oder ohne Handicap, alle sind dabei! – Goalball

Mario Turloff, VBRS MV e.V., RGC Hansa e.V., Schulsportberater

Goalball, eine paralympische Sportart, ermöglicht Schülerinnen und Schülern ganz neue Sinneserfahrungen und verändert gewohnte Rollen im Sportunterricht. Dieser Workshop zeigt, wie die Sportart spielerisch eingeführt wird und warum sie die Teamfähigkeit stärkt.

WS 2.8. Erlebnispädagogik...

WS 2.8. Erlebnispädagogik & Teambuilding – Gemeinsam wachsen

Anna Nießen, Sportjugend MV

Wie können Gruppen durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt werden? In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden erlebnispädagogische Methoden kennen, die Vertrauen, Kooperation und Teamgeist fördern. Ideal für alle, die mit Gruppen arbeiten und neue Impulse für die Teamarbeit suchen.

Ankündigung
im Landessportmagazin

Rückblicke

3. Fachkonferenz Sport & Schule

FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE widmet sich Projekt BewegungsCHECK MV

Auch mit der FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE stellen der Landessportbund M-V und seine Sportjugend alle zwei Jahre in ihrer Rolle als Bildungspartner ein Spielfeld für non-formales Lernen für Akteure in den Lebenswelten Sportverein und Schule. Damit setzen sie den im Jahr 2019 noch von Birgit Hesse geforderten Dialog für einen besseren Schul- und Vereinssport in Mecklenburg-Vorpommern mit allen Beteiligten fort.

Bei der dritten Auflage am 21. September ging es für über 130 Teilnehmende - nach der Einführung des neuen Projektes BewegungsCHECK MV an einigen Schulstandorten im Land - an die praktische Beantwortung der Fragestellung "Wie kann Schul- und Vereinssport zur individuellen Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ausgehend von motorischen Tests gestaltet werden?". Vertreter von Landesfachverbänden stellten für deren Beantwortung am Vor- und Nachmittag Workshops mit kindgerechten Übungs- und Spielformen für die Förderung der motorischen Fähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination vor, deren Ausprägung beim BewegungsCHECK MV jeweils getestet und ausgewertet werden. Ideen für eine gezielte Förderung von Kindern mit attestierten motorischen Entwicklungsdefiziten in einem oder mehreren der genannten Fähigkeiten wurden auf diese Weise mitgeliefert. Darüber hinaus stellte die Universität Rostock in Person von Martin Gube im Rahmen des traditionellen Sport-Cafés am Nachmittag die Ergebnisse der ersten Pilotphase aus dem Schuljahr 22/23 vor und zeigte im Workshop "Bewegungsförderung" gemeinsam mit Petra Teich von der Universität Potsdam und Katherina Kammlodt vom Landessportbund M-V Möglichkeiten für einen bewegten Alltag für Schulen in M-V auf. Die Teilnehmenden bekamen außerdem die Chance, in einem Workshop mit Martin Rieprecht vom Landessportbund M-V und Celine Busse vom Kreissportbund Ludwigslust-Parchim, die Abläufe, Materialien und Inhalte des Projektes BewegungsCHECK MV kennenzulernen, um dieses im Nachgang selbst am Lebensort Schule durchführen zu können.

Torsten Haverland, Geschäftsführer des Landessportbundes M-V, der neben dem Staatssekretar des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung, Tom Michael Scheidung, ein Grußwort an die Teilnehmenden hielt, sagte: „Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Projekt „BewegungsCHECK MV“, das im Zentrum der diesjährigen Fachkonferenz steht. Wir hoffen, den Akteuren aus dem organisierten Sport und dem staatlich verantworteten Schulsport heute Anregungen mitgeben zu können, wie sie Kinder mit motorischen Stärken ebenso fördern können wie Schüler mit motorischen Entwicklungsdefiziten. Die Resonanz auf die Veranstaltung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sagen DANKE und freuen uns auf weitere Wortwechsel bei der 4. FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE am 25.09.2025!“

20230921-Fk-Sp-S-1
Eröffnung
20230921-Fk-Sp-S-3
Referentenvorstellung
20230921-Fk-Sp-S-2
Workshop Bewegungsförderung
20230921-Fk-Sp-S-5
Workshop Koordination
20230921-Fk-Sp-S-6
Workshop Kraft
20230921-Fk-Sp-S-7
Workshop Schnelligkeit
20230921-Fk-Sp-S-8
Workshop Ausdauer
2. Fachkonferenz Sport & Schule

Entwicklung individuell fördern

 „Praxis, Praxis, Praxis!“ Die Teilnehmer der 2. FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE des Landessportbundes M-V e.V. und seiner Sportjugend am 09.09.2021 in der Sportschule Güstrow einte der Wunsch nach Praxiserfahrungen in den verschiedenen Sportarten, die in deren Rahmen als Workshops am Vor- und Nachmittag geplant waren.

Um 09:00 Uhr eröffnete Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes M-V e.V., die 2. Auflage der Fachkonferenzen Sport & Schule mit deutlichen Worten und harten Zahlen zum Schulsport (Sportunterricht und außerunterrichtlicher Sport am Nachmittag) in M-V u.a. zum Ausbleiben der langjährig gewünschten täglichen Bewegungsstunde für Kinder und Jugendliche, der Ambivalenz zwischen dem Wissen um die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen und den tatsächlichen Entscheidungen/ Verhaltensweisen in der Bildungspolitik sowie der viel zu hohen Quote an fachfremd erteiltem Sportunterricht. „Mehr Sport muss Schule machen!“ war sein dringender Appell an Konferenzteilnehmer und politische Entscheidungsträger.

Dominic Ullrich vom Deutschen Leichtathletikverband e.V. untermauerte in seinem Impulsreferat „Entwicklung individuell fördern“ die Bedeutung eines abwechslungsreichen und mehrperspektivischen Schulsports, um die Neugier von Kindern und Jugendlichen auf ein Leben mit Bewegung, Spiel und Sport zu wecken.

Anschließend präsentierten die Landesfachverbände Handball, Judo, Tischtennis sowie American Football und Cheerleading die ersehnten motivierenden Übungs- und Spielformen für den Schul- und Vereinssport, die Schüler mit motorischen Stärken ebenso fördern, wie Schüler mit motorischen Entwicklungsdefiziten.

Karin Schulze Kersting und Dominic Ullrich leiteten zudem die sportartübergreifenden Workshops „Achtsamkeit und Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ sowie „Sport in und mit heterogenen Gruppen“.

Wie Schul- und Vereinssport zur individuellen Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ausgehend von motorischen Tests gestaltet werden kann, erörterten die Teilnehmer am Nachmittag in einem „Sport-Café“, das in gemütlicher Atmosphäre Gelegenheit zum Austauschen und Vernetzen gab.

Und noch eines eint die Teilnehmer der 2. FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE am Ende eines - Zitat: „inspirierenden“ - Tages: der Wunsch nach einer Fortsetzung, "Am liebsten gleich morgen!" ;)

Katherina Kammlodt
Referentin Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche

/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/2021-09-09-Fk-Sp-S-het-Gr-D.Ullrich.jpg
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_2845.JPG
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_2869.JPG
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_2889.JPG
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_2907.JPG
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_2951.JPG
/.galleries/2.-fachkonferenz-sport-schule/IMG_3168.JPG
Flyer 2021
1. Fachkonferenz Sport & Schule

Die 1. Fachkonferenz Sport & Schule des Landessportbundes M-V e.V. und seiner Sportjugend am 11.04.2019 in der Sportschule Güstrow war ein Erfolg. WARUM? WEIL die Fachkonferenz mit 150 Fachkräften aus dem Schul- und Vereinssport, der Politik und der öffentlichen Verwaltung ausgebucht war. WEIL sie durch neue Eindrücke, Erkenntnisse und Visionen für die Zukunft zufrieden machte. Und WEIL sie aufzeigte, dass der organisierte Sport richtig handelt, wenn er sein Know-how als Bildungspartner für den Lern- und Lebensort Schule anbietet. In diesem Jahr beteiligten sich die Landesfachverbände Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Turnen und Basketball mit ihrem Know-how und präsentierten in ihren praktischen Workshops am Vor- und Nachmittag moderne Vermittlungsmethoden ihrer Sportarten für ein motivierendes und altersgerechtes Bewegungslernen im Schul- und Vereinssport. Außerdem zeigten sie den Teilnehmern Strukturen und Möglichkeiten ihres Verbands für die Qualifizierung von Lehrern und Schülern auf.
Zuvor begrüßte die Moderatorin Dörthe Graner die Teilnehmer und lud sie zum Austausch über folgende Fragen ein:

Welche Formen von Kooperationen zwischen Schulsport und Vereinssport haben sich aus Ihrer Sicht bewährt?
Welche Vorteile bringt für Sie eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulsport und Vereinssport?
Welche Wege haben Sie gefunden, um Hindernisse zu überwinden?

Dabei wurde deutlich, dass viele Teilnehmer den Wert einer Kooperation in der Mitglieder- und Talentgewinnung, in der Erhöhung der Vielfalt der Sportangebote an Schulen, in der Förderung von Gesundheit und Bewegung sowie in dem Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften und Experten der verschiedenen Sportarten sehen.
Parallel zu den praktischen Workshops am Nachmittag diskutierten Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Schule und des Sports über Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit zwischen organisiertem Sport und staatlich verantwortetem Schulsport. Dabei wurde ein weiteres Treffen verabredet, bei dem die Bedarfe an Bildungspartnerschaften zwischen Schul- und Vereinssport ermittelt und die Umsetzung der gegenseitigen Bewerbung von Qualifizierungsmaßnahmen besprochen werden sollen. Dass der Bedarf vorhanden ist, zeigte die Nachfrage an der Fachkonferenz. Nicht alle Interessenten konnten teilnehmen. Das Fachforum machte auch deutlich, dass die Bildungs- und Bewegungsangebote durch den organisierten Sport an der Schule einen wichtigen Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, die Qualifizierung von Lehrern und Schülern sowie die Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen liefern.

Die Fachkonferenz Sport & Schule endete mit einer Podiumsdiskussion und einem Dank des Präsidenten des Landessportbundes M-V e.V., Andreas Bluhm, sowie des Staatssekretärs, Sebastian Schröder, an die ehrenamtlich Engagierten in den Sportvereinen, die mit ihren 870* Kooperationen den größten Teil der außerunterrichtlichen und außerschulischen Angebote an den Schulen „schultern“. Vor diesem Hintergrund ist es für den LSB-Präsidenten erforderlich, dass die beiden größten Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche organisiert sind, den Dialog für einen besseren Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern auf Augenhöhe weiter fortsetzen.

Wir bedanken uns bei allen Partnern und Teilnehmern, die zum Erfolg der 1. Fachkonferenz beigetragen haben!

* 35 Kooperationen im Projekt „Bewegung und Sport für Schüler in M-V“ der Sportjugend M-V, 470 Kooperationen im Programm „Gemeinsam Sport in Schule und Verein“ der Sportjugend M-V sowie 365 Kooperationen auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift „Ganztägiges Lernen (…) in M-V“.

Katherina Kammlodt
Referentin Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche

/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Der-Landesturnverband-M-V-stellt-sich-vor.JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Podiumsdiskussion-.JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Thematischer-Einstieg-mit-Doerthe-Graner.JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Volleyball-mordern-vermittelt-mit-Landestrainer-Markus-Pabst.JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Workshop-des-Basketballverbandes-M-V-e.V..JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Workshop-des-Landesfussballverbandes-M.-V.-e.V..JPG
/bewegungsfoerderung/Bewegungsfoerderung/bilder/Kita-Schule-Verein/fachkonferenz-sport-schule/SJMV_FkSpS_Zielwurfuebungen-beim-Workshop-des-Leichtathleitik-Verbandes-M-V-mit-Dominic-Ullrich.JPG
Flyer 2019
Kontakt
Katherina Kammlodt
Referentin Bewegungsförderung für Kinder/Jugendliche
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin