zahlreiche sportartübergreifende Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten an. Diese findet ihr entweder in der gemeinsamen Bildungsproschüre mit unserem Erwachsenenverband, dem Landessportbund M-V e.V. (siehe Infobox links), den Kreis- und Stadtsportbünden sowie den Landesfachverbänden der verschiedenen Sportarten oder wenn ihr auf die linksstehende Navigation klickt. Wir freuen uns über euer Interesse eure Kompetenzen im und durch Sport erweitern zu wollen und natürlich auf euren Besuch bei einer unserer Aus- oder Fortbildungen!
Seit vielen Jahren bildet die Sportjugend Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren aus, um sie frühzeitig für eine ehrenamtliche Tätigkeit im organisierten Sport zu gewinnen. In 45 Lerneinheiten erlernen und erfahren sie als angehende "Juniortrainer" wichtige Grundlagen für die BegLeitung von Sportgruppen. Gut gerüstet können sie im Anschluss als Unterstützer für Übungsleiter und Trainer während der Trainingseinheiten oder in Ferienfreizeiten fungieren und mit zunehmender Erfahrung sukzessiv Verantwortung im Sportverein oder -verband übernehmen. Mehrere Sportjugenden bieten 2021 die Juniortrainer Ausbildung an.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Diese Ausbildung wird mit 30 LE auf den Grundkurs für die Übungsleiterausbildung in der 1. Lizenzstufe angerechnet. Für die DOSB Jugendleiter Ausbildung wird die Vorstufenqualifikation vollständig anerkannt.
Ausbildungstermine
15.02. - 19.02.2021 | Balow |
Dieser Grundkurs richtet sich ausschließlich an Jugendliche, die bereits eine Juniortrainer Ausbildung absolviert haben.
Mit den noch fehlenden 15 Lerneinheiten werden die restlichen sportartübergreifenden Themen der Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Der Weg zu einer DOSB-Lizenz Mit dem Grundkursmodul erwerben Juniortrainer einen Grundkursnachweis. Mit diesem Nachweis können sie an weiterführenden Aufbaukursen zum Erwerb einer Übungsleiter- oder Trainer-C-Lizenz teilnehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Training gestalten
Sportler*innen führen und anleiten
Termin
7.10. – 8.10.2021 | Sportschule Güstrow
|
Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Aufbaukurs zum Erwerb Übungsleiter C Breitensport und Trainer C. Durch den Grundkurs erfolgt eine sportartübergreifende Basisqualifizierung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche Themen der Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Training gestalten
Sportler*innen führen und anleiten
Praxiswissen
Termine 07.02. - 10.02.2021 | Sportschule Güstrow 19.06. - 23.06.2021 | Sportschule Güstrow |
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe lernen die Teilnehmer*innen die Inhalte des Breitensports für den Bereich Kinder und Jugendliche kennen, diese zu analysieren und zu begründen. Sie werden befähigt, Breitensportangebote bedarfsgerecht und trendorientiert zu planen und praktisch umzusetzen.
Edubreak - SportCampus Nord ist die Lernplattform für unseren Online-Campus. Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erfolgt die Einladung der Teilnehmer*innen in unseren SportCampus Nord. Ein Video zur Erklärung von Edubreak finden Sie hier.
HINWEIS!: Zur abschließenden Ausstellung einer Übungsleiter C-Lizenz Breitensport ist die Abgabe des zweiseitigen PERSONALBOGENs notwendig. Mit ihm wird eine Mitgliedschaft im Sportverein/ -verband belegt und sich zur Einhaltung des LSB-Ehrenkodex verpflichtet. Per E-Mail einzureichen bei Sabine Maier unter s.maier@lsb-mv.de.
Termine für die Übungsleiter Breitensport C Ausbildung im Blended Learning-Format:
Onlinephasen im SportCampus Nord: 26.02. - 13.03.2021 20.03. - 31.03.2021
Präsenztage: 15.03. - 19.03.2021 | Sportschule Güstrow
|
Die Ausbildung zum*zur lizenzierten Jugendleiter*in erfolgt bei der Sportjugend M-V und seinen Kreis- und Stadtssportjugenden seit Jahrzehnten in Form von Schulkooperationen.
Die Jugendleiter Ausbildung hat das Ziel, junge Menschen für Aufgaben im Bereich der sportartübergreifenden und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit - insbesondere für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen - im Sportverein zu qualifizieren.
Jugendleiter*innen üben eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus: Als „Manager*in der Jugendarbeit“ erhalten Jugendliche Grundkenntnisse zur Entwicklung von Projekten im Verein, für die Organisation von Freizeiten und Fahrten oder von (Sport)Veranstaltungen. Auf diese Weise erkennen sie, dass Sportvereine - neben dem regelmäßigen Training und der Teilnahme an Wettkämpfen - weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche bieten. Um sich aktiv in das Vereinsleben einbringen zu können, wird in und mit der Jugendleiter Ausbildung die Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen und der Persönlichkeit junger Menschen gestärkt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Teilnahme: ab 16 Jahre
HINWEIS! Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Dieser darf nicht älter als zwei Jahre sein. Zur abschließenden Ausstellung einer DOSB Jugendleiter-Lizenz ist die Abgabe des zweiseitigen PERSONALBOGENs notwendig. Mit ihm wird eine Mitgliedschaft im Sportverein/ -verband belegt und sich zur Einhaltung des LSB-Ehrenkodex verpflichtet.
Per E-Mail einzureichen bei Sabine Maier unter s.maier@lsb-mv.de. |
Auch unsere Stadt- und Kreissportjugenden bieten verschiedene Ausbildungen an. Weitere Informationen finden ihr in der BILDUNGSbroschüre auf den Seiten 10 bis 13.
Die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten unserer Landesfachverbände findet ihr auf den Seiten 20 bis 27.
Sportjugend M-V im LSB M-V
Referentin Jugendbildung
Ernestin Lauber
Wittenburger Str. 116
19059 Schwerin
Tel.: 0385 - 7617645
E-Mail: e.lauber@lsb-mv.de